Wissenschaftsdidaktik an der RUB
Wissenschaftsdidaktik beschäftigt sich damit, wie (Fach-)Wissenschaft mit ihren unterschiedlichen – auch überfachlichen – Facetten gelehrt und gelernt werden kann. In den Diskussionen um Wissenschaftsdidaktik wurden in der Vergangenheit unter anderem zwei Aspekte hervorgehoben:
- dass Vermittlung und Erwerb wissenschaftlicher Erkenntnis und Haltung immer untrennbar zur wissenschaftlichen Arbeit gehören, d.h. Didaktik fester Bestandteil von Wissenschaft ist.
- dass sich didaktische Arbeit an der Universität immer auch unter Berücksichtigung von Fachspezifik vollziehen sollte.
Wissenschaftsdidaktik stellt demzufolge die Befähigung zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten in den Mittelpunkt und wird in engem Austausch mit den Fachdisziplinen entwickelt (vgl. Saß 1970; Schaller 1970; Nieke 2014; ausführlicher hier).
Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der RUB mit seinen drei Bereichen eLearning, Hochschuldidaktik und Schreibzentrum greift den Begriff sowie mit ihm verbundene Ideen für seine Arbeit auf. Es vereint als Institution mit den drei Arbeitsbereichen Hochschul-, Medien- und Schreibdidaktik zugleich drei wesentliche Teilgebiete wissenschaftsbezogener Didaktik.
Unser Fokus
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Unterstützung von Lehre und Studium an der RUB. Wir beschäftigen uns insbesondere damit, wie Fachwissen und -methoden in Präsenzlehre oder verknüpft mit Online-Elementen erfolgreich vermittelt bzw. erworben werden können. Ein Teil dessen ist die Frage, wie sich Studierende während ihres Studiums die Denk- und Handlungsweisen eines Fachs ebenso wie allgemeine, fachübergreifende Prinzipien und Fertigkeiten aneignen sowie eine wissenschaftliche Haltung entwickeln können. Zudem betrachten wir die Vermittlung von Inhalten bzw. die Gestaltung von Lernprozessen durch Lehrende, und zwar sowohl in Hinblick auf einzelne Lehr-Lern-Settings als auch mit Blick auf die jeweiligen Studiengangcurricula. Dem Forschenden Lernen kommt hierbei – als einem wichtigen Ansatz im Sinne von Wissenschaftsdidaktik und dem Zukunftskonzept Lehre der RUB entsprechend – eine besondere Bedeutung zu.
Unsere Arbeitsweise
Mit unserer Expertise unterstützen wir Lehrende aller Statusgruppen, Forschende und Studierende durch Beratungen, Fortbildungen, Lehrveranstaltungen sowie weitere Angebote. Darüber hinaus arbeiten wir in enger Abstimmung mit anderen Akteurinnen und Akteuren der RUB, die im Themenfeld Lehren und Lernen agieren. Wir vernetzen insbesondere Lehrende miteinander und nutzen unsere vielfältigen Kontakte, um gute Praxisbeispiele zu entwickeln und zu verbreiten.
In unserer didaktisch-konzeptionellen Arbeit berücksichtigen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und beachten die fachwissenschaftliche Spezifik, um den damit verbundenen Besonderheiten der Fächer Rechnung zu tragen. Für das Lehren und Lernen wie auch bei den von uns betreuten technischen Anwendungen konzipieren und erproben wir neue Herangehensweisen, reflektieren und bewerten kritisch den Erfolg unserer Ansätze und entwickeln sie bei Bedarf weiter. Wir geben so neue Impulse für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen an der RUB und beteiligen uns darüber hinaus an Diskursen in den Themenfeldern eLearning, Hochschul- und Schreibdidaktik.